temporärhaus wiki

Panoramax-Straßenbefahrungen (Freie 360°-Kartierung)

Mit der Insta 360 X3 können wir nicht nur die haustour machen, sie eignet sich auch (wenngleich weniger gut als die GoPro-360°-Kamera, die wir leider nicht haben), um 360°-Befahrungen für Panoramax zu machen.

Panoramax ist eine Freie Alternative zu Mapillary, das sich als Alternative zu z.B. StreetView für Straßenfotografie positioniert hatte, jedoch im Backend proprietäre Software ist.

Workflow mit der Insta 360 X3

Panoramax hat keine eigene Anleitung für die Verwendung der Insta 360, die Anleitung von Mapillary soll aber angeblich auch für Panoramax funktionieren.

Die Kamera hat kein eingebautes GPS, sie ist für Geodaten auf ein gekoppeltes Smartphone angewiesen. Die Aufnahmen müssen danach außerdem neu exportiert und neu mit den GPX-Aufzeichnungen verbunden werden, weil sonst erhebliche Lageungenauigkeiten auftreten. Dafür ist Insta 360 Studio nötig, das es aber nur für Windows und Mac gibt. Alternativ kann unabhängig von der Kamera-Smartphone-Kombination die Position parallel mit einem eigenen System aufgezeichnet werden.

Vorbereitung

  • Kamera montieren (zu Fuss: Auf Selfiestick oder leichtem Leuchtenstativ mit 1/4“-Schraube)
  • Gegebenenfalls Gyros justieren, damit das Bild nicht schief ist! Auf dem Screen runterswipen, Einstellungen (Zahnradsymbol), Gyrokalibrierung auswählen. Kamera senkrecht aufstellen und kalibrieren.
  • App öffnen und Kamera verbinden. GPS aktivieren, Einstellungen nach Anleitung vornehmen

Bessere GNSS-Tracks

Die mit der Kamera aufgezeichneten GPX-Tracks sind anscheinend eher Grütze. Die Empfehlung ist, parallel einen eigenen GPX-Track aufzuzeichnen mit einem separaten Gerät. Was anscheinend auch geht: Mit dem Handy die Aufnahme starten (in dem Moment wird dann auch die Kamera auf die Handyuhr synchronisiert), Verbindung trennen, mit dem Handy eigenen Track aufzeichnen.

Leute bauen sich auch eigene Rigs mit separatem GNSS-Aufzeichnungssetup. Entweder „nur“ ein GNSS-Empfänger so nahe wie möglich an der Kamera, oder gar gleich ein RTK-Empfänger.

Mehr dazu auf gnss-rtk

Aufzeichnen :)

Nachbereitung

  • Die App will, dass die Dateien aufs Handy synchronisiert werden und von da aus auf den Rechner transferiert werden
  • Alternative: Akku entfernen und SD-Karte entnehmen, um die INSV-Dateien einzulesen.
  • In Studio360 nach Anleitung importieren und neu exportieren (installiert auf Maker 1)

Laut diesem Workflow-Bericht sind danach folgende Schritte nötig:

  • Bilder mit UL2GSV extrahieren (läuft wohl nur auf Windows und Mac)
    • Video mit TL2VID von Zeitraffer in „normale Geschwindigkeit“ wandeln (z.B. -i 1 bei 1-Sekunden-Intervall)
    • Video mit VID2JPG in Fotos umwandeln und mit GPX synchronisieren. Dafür ggf. Video umbenennen in VID_START_YYYYMMDD_HHMMSS.mp4 (mit der Startzeit des Videos), GPX-File mit gleichem Basename benennen, dann das Videofile auf die Desktop-Verknüpfung von VID2JPG ziehen.
    • mit panoramax-cli hochladen

Todos für weitere Versuche

  • UL2GSV auf Maker-Laptop installieren und Workflow testen
  • Testen, ob und wie man einen Stativaufbau auf Armadillo oder Load konstruieren könnte und ob damit dann zu viel vom Rad sichtbar wäre
  • Falls das klappt: Ersten Straßenzug aufnehmen und hochladen. Die Anleitung empfiehlt maximal 30 Minuten pro Aufnahme.
  • Falls auch das klappt: Testen, wie gut man mehrere 30-Minuten-Etappen am Stück machen kann, evtl mit externem USB-Akku. Die Kamera braucht 5V, 3A.

Linksammlung