unser alter getränkeautomat ist ein Sielaff FK 265.
Abmessungen: 2020 × 1050 × 640mm (geschätzt, nochmal nachmessen!)
von links oben nach rechts unten:
1 2 3 4 5 6
breite: 6,5 cm höhe: 8 cm
Passende Leuchtmittel: RAFI 1.69.507.105/1301, z.B. bei https://www.voelkner.de/products/195863/RAFI-1.69.507.105-1301-Standard-Signalleuchte-mit-Leuchtmittel-1.20W-Rot-1St..html
Scheint eine Steuerplatine CC-KAMP Höfer II zu sein. Aufschrift auf einem IC: CC-KA 10
Preise lassen sich per DIP-Schalter für jede Taste setzen. Es besteht die Auswahl zwischen Freiverkauf und Preis 1 bis 4. Wenn auf Freiverkauf gestellt wird, kann zugleich der eigentliche Preis eingestellt bleiben und muss nicht nach links zurückgestellt werden. Um den Preis wieder einzustellen, reicht es den Frei-Schalter nach nach links zu schieben.
FYI: Die Steuerungsplatine des alten Matematen des muccc sieht recht identisch aus.
Um gewisse Schächte schaltbar zu machen, ist auf der Steuerplatine die Kabelzuführung auf dem Stecker ST2 durch ein paar Relais und einen ESP unterbrochen. (Passender Stecker/Buchsentyp: FIXME ) Diese Anschlüsse werden vom Automatencontroller für die “Fach leer”-Erkennung verwendet, unterbinden also praktischerweise einen Verkauf des Fachs. Der ESP ist mit esphome (wsautomatrelay
) geflasht, dieser stellt eine Steuerung der Relais per USB-Serial bereit. Dazu wird uart_readline
in einer auf external components portierten Version verwendet.
Im Automaten eine Android TV Box (DQ08, RK3528 - Android 13, fk265-dq08.iot.fiber.garden
) verbaut, per USB ist der Touch-Controller des Displays und der ESP verbunden. Als Display wird ein rohes Wisecoco 7 Zoll Touchdisplay ohne Gehäuse verwendet, das per nanotape zu fest am eigentlichen Automaten klebt. Bitte nicht versuchen abzulösen, dabei wird garantiert ein flex-pcb sterben :(
Versorgt wird die gesamte Konstruktion per POE, damit diese unabhängig von der Stromversorgung des eigentlichen Automaten ist (und der Flash durch häufiges Strom an/aus damit nicht stirbt).
Auf der Android TV-Box läuft jihanki-drinks
, eine selbstgebaute App die Authentifizierung über Authentik/auth.fiber.garden ermöglicht und bei zugelassenem User die Relais aktiviert.
Ist ein Mei Cashflow 690 mit 4-Preis/Elektomechanischer Schnittstelle und MDB-Host. Handbuch unter https://web.archive.org/web/20200618184119/https://www.libertyshop.de/media/products/A_M690_M_MEICashFlow690Benutzerhandbuch.PDF
Hat zwei MDB-Anschlüsse, einer als MDB-Cash-Device und einer als MDB-VMC/Host, an dem ein “Kartenzahlungsgerät” angeschlossen werden kann.
Zur Ansteuerung per MDB haben wir ein Qibixx MDB-USB-Interface da.
Mittels dem high-level-protokoll muss man nicht mdb selbst sprechen, sondern kann die Cashless S.-Implementation verwenden. Folgendes ermöglicht einen Verkauf mit 1.50€ Guthaben:
C,1 # Cashless-S. aktivieren
C,START,0 C,VEND,1.50 # wichtig: danach nochmal die fach-taste drücken
Die Fachtaste muss dabei nochmal gedrückt werden, da der Münzzähler wohl zwar die passende Priceline freigeben kann, aber wohl die Zuordnung, welches Fach das auch wirklich ist, nur im VMC passiert.
Flow sollte also wie folgt sein:
Laut Fotos ist es ein Mei Cashflow 560. Kurzbeschreibung unter http://www.verpflegungsautomaten.at/wp-content/uploads/2014/12/MARS-Cashflow-560-Manual.pdf Handbuch unter https://web.archive.org/web/20160915032145/http://norpay.se/pdf/cf5xx/560_pm_gb9_142891044.pdf
Auf der linken Seite befindet sich ein Aufkleber mit Partno: 710515012
Anfangs nimmt er offenbar keine 1- und 2-€-Stücke, bis der Wechsler irgendeinen Füllstand hat(?), danach schon.
Die Ansteuerung erfolgt wohl über das Price Lines Protokoll.
Benutzbare Flaschen(typen) lassen sich durch Umsetzen der Wandpositionen mittels Verschrauben ändern. Aktuelle Einstellung:
Schach | Format |
---|---|
Schacht 1 | NRW |
Schacht 2 | NRW |
Schacht 3 | Euro |
Schacht 4 | Euro |
Schacht 5 | NRW |
Schacht 6 | Cola → umbauen |