temporärhaus wiki

Panasonic Lumix S1

siehe auch commons-fotografie

Wir haben eine Panasonic Lumix S1, die wir sowohl für Videoaufzeichnungen und -streams, als auch für Fotografie verwenden. Handbuch

Standard-Einstellungen („so sollte sie im Regal liegen“)

  • Mechanischer Verschluss (MECH)
  • Single-Shot-Autofokus, AF-Wahlrad auf “S”
  • RAW + FINE
  • Serienbildmodus I
  • tbd. (ISO/ASA, welches Programm, welcher Serienbildmodus. Vorschlag: Programm P oder A, EV±0, 400 ASA, Weißabgleich AWB. Messung Mittenbetont? AF-Zone Oval?)
  • FN-Schnellwahldrehregler (wenn man von vorne draufschaut unten rechts) auf „1“ (siehe häufige Fehler unten)!

RAW-Fotos entwickeln

Die hier beschriebenen vier Schritte führen Dich schon ein ganzes Stück weit, in Darktable was aus den RAW-Dateien herauszuholen. Nacheinander:

  1. Mit Belichtung die Mitten in die… Mitte setzen. Lichter oder Schatten in diesem Schritt noch nicht berücksichtigen.
  2. Mit Farbbalance die Sättigung erhöhen. Für die Lumix hat sich +10% globale Lebendigkeit und +20% Sättigung global gut bewährt, das ist auch das, was im Preset von Lightroom 4.6.1 so angewandt wird
  3. Mit Filmic RGB Lichter und Schatten anpassen: Schwarz relative Belichtung so weit nach rechts schieben, bis die Schatten auch wirklich auf Schwarz gehen, Weiss relative Belichtung so weit nach links ziehen, bis Weiss im Histogramm auch wirklich weiss ist.
  4. Optional mit Lokaler Kontrast nachschärfen

Fehlerbehebung

Bei Kunstlicht (vor allem LED oder Leuchtstoffröhren) habe ich unterschiedlich helle Streifen im Bild (Banding-Effekt)

blu

Das passiert vor allem, wenn “Elektronischer Verschluss” eingestellt ist. Erkennbar durch ein “E”-Symbol auf dem Bildschirm. Der Rolling-Shutter-Effekt sorgt dann in Verbindung mit dem (fürs Auge gar nicht wahrnehmbare) Flackern des Kunstlichts für Streifen unterschiedlicher Helligkeit auf dem Foto (siehe Beispielfoto).

Das ist natürlich besonders ärgerlich, wenn man das auf dem Vorschaubild nicht sofort erkennt und dann z.B. Fotos von Besuch im Hausi mit lauter Streifen drauf hat.

Wird meist besser, wenn mechanischer Verschluss ([MECH.]) oder elektronischer Verschluss mit zweitem Vorhang ([EFC]) einstellen. Menü → Fotoeinstellungen (zweite Seite) → [Verschlusstyp].

Der elektronische Verschluss ergibt nur in folgenden Fällen Sinn (Hier mit Beispielen bei Panasonic erklärt):

  • man will unbedingt geräuschlos fotografieren
  • man will irgendwas vom Stativ aus länger belichten und die Vibration vom mechanischen Verschluss ausschließen
  • man braucht eine extrem kurze Verschlusszeit (bis 1/32.000), was mit dem mechanischen Verschluss nicht geht

Wenn der elektronische Verschluss benutzt werden soll, daher idealerweise über den Silent-Mode (FN auf 2 drehen, siehe unten) gehen. Wenn im Menü händisch elektronischer Verschluss eingestellt wurde, nach der Benutzung der Kamera bitte wieder auf MECH. zurückstellen.

Der Verschluss lässt sich nicht auf mechanisch umstellen, weil Stummschaltung aktiviert ist – und die lässt sich nicht aufheben

FN-Drehregler auf der Vorderseite links unten von “2” auf “1” zurückstellen. Funktion 2 aktiviert die vollständige Stummschaltung (auch kein Hilfslicht, kein Blitz etc)

Irgendwas „hängt“ (Autofokus-Felder lassen sich nicht verschieben, Kamera verbindet sich nicht für Dateiübertragung etc)

Akku rausnehmen und wieder einsetzen. Ernsthaft.

Ist mehrfach aufgefallen, wenn sich die Kamera partout nicht mit dem Rechner verbinden lassen wollte. Oder wenn es so wirkte, als sei der Joystick auf einmal kaputt und ohne Funktion. Erster Schritt immer: Akku raus und wieder rein.