siehe auch commons-fotografie
Wir haben eine Panasonic Lumix S1, die wir sowohl für Videoaufzeichnungen und -streams, als auch für Fotografie verwenden. Handbuch
Die hier beschriebenen vier Schritte führen Dich schon ein ganzes Stück weit, in Darktable was aus den RAW-Dateien herauszuholen. Nacheinander:
Das passiert vor allem, wenn “Elektronischer Verschluss” eingestellt ist. Erkennbar durch ein “E”-Symbol auf dem Bildschirm. Der Rolling-Shutter-Effekt sorgt dann in Verbindung mit dem (fürs Auge gar nicht wahrnehmbare) Flackern des Kunstlichts für Streifen unterschiedlicher Helligkeit auf dem Foto (siehe Beispielfoto).
Das ist natürlich besonders ärgerlich, wenn man das auf dem Vorschaubild nicht sofort erkennt und dann z.B. Fotos von Besuch im Hausi mit lauter Streifen drauf hat.
Wird meist besser, wenn mechanischer Verschluss ([MECH.]) oder elektronischer Verschluss mit zweitem Vorhang ([EFC]) einstellen. Menü → Fotoeinstellungen (zweite Seite) → [Verschlusstyp].
Der elektronische Verschluss ergibt nur in folgenden Fällen Sinn (Hier mit Beispielen bei Panasonic erklärt):
Wenn der elektronische Verschluss benutzt werden soll, daher idealerweise über den Silent-Mode (FN auf 2 drehen, siehe unten) gehen. Wenn im Menü händisch elektronischer Verschluss eingestellt wurde, nach der Benutzung der Kamera bitte wieder auf MECH. zurückstellen.
FN-Drehregler auf der Vorderseite links unten von “2” auf “1” zurückstellen. Funktion 2 aktiviert die vollständige Stummschaltung (auch kein Hilfslicht, kein Blitz etc)
Akku rausnehmen und wieder einsetzen. Ernsthaft.
Ist mehrfach aufgefallen, wenn sich die Kamera partout nicht mit dem Rechner verbinden lassen wollte. Oder wenn es so wirkte, als sei der Joystick auf einmal kaputt und ohne Funktion. Erster Schritt immer: Akku raus und wieder rein.