Im temporärhaus befindet sich ein makeblock laserbox pro.
⚠️ Nie unbeaufsichtigt betreiben ⚠️
Aktuell hört er auf lasercutter.fiber.garden
bzw. die IP 10.72.0.15
.
Das Gerät hat eine Bearbeitungsfläche von 500 x 300 mm, einen Schneidtisch und eine CO2-Laserröhre mit 40 Watt Leistung.
Offizielle Dokumentation (nur Englisch): https://support.xtool.com/hc/en-us/categories/1500000825761-Laserbox
Inoffizelle Doku der FH Münster: https://www.fh-muenster.de/makerspace/downloads/schulungsunterlagen/Einweisung_Lasercutter.pdf
Anweisungen zum Aufhängen: lasercutter_answeisungen.odt
Leider nur Windows, Mac, Android und iOS, kein Linux.
Offizieller Download: https://support.xtool.com/hc/en-us/articles/1500012740681-Laserbox-Software
Link zur aktuellsten Version: https://www.xtool.com/pages/software
Mirror, falls die offizielle Seite mal weg ist: laserbox-win.zip laserbox-mac.zip
Je nach Rauchentwicklung ist alle 20-60 Minuten eine Reinigung nötig.
How to clean the air nozzle and laser head
Wartung:
Was wir hoffentlich nie machen müssen:
Einige Schnitt/Gravureigenschaften, die bisher so ausprobiert wurden:
Material | Dicke (mm) | Aktion | Geschwindigkeit (mm/s) | Energie (%) | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
Pappelsperrholz | 4 | Schnitt | 10 | 100 | Leichte Schmauchspuren |
Pappelsperrholz | 4 | Gravur | 60 | 20 | Relativ tiefe Gravur |
Pappelsperrholz | 4 | Gravur | 100 | 1 | Tiefe Gravur (ca 2mm) |
Pappelsperrholz | 4 | Gravur | 150 | 1 | Sehr feine Gravur |
Buche | 4 | Gravur | 100 | 1 | Tiefe Gravur (ca 2mm) |
Buche | 4 | Gravur | 6 | 100 | 5 Durchläufe nötig, starke Schmauchspuren |
Lasergummi | 2.3 | Schneiden | 10 | 100 | Geht nicht ganz durch |
Papier | 0.1 | Schneiden | 80 | 5 | Gut für etwas dickeres Papier |
Dieses Kalibrierungsprojekt kann genutzt werden um in ca. 5 Minuten viele Einstellungen auszuprobieren.
In diesem Abschnitt sind ein paar Probleme beschrieben, die bei uns im Laufe der Zeit aufgetreten sind, und wie wir sie gelöst haben.
Dies passiert bei manchen SVG Dateien, die als “Inkscape-SVG” oder “Normales SVG” gespeichert wurden.
Fehlerbild: Leider hilft der Link auch nicht, da dieser unter anderem nur dazu rät, die Datei in Inkscape zu speichern :facepalm: .
Das Problem ist, dass Inkscape manchmal einen zusätzlichen Namespace “svg” für die “svg”-Elemente hinzufügt. Öffnet man die SVG-Datei im Texteditor, findet man öfters Einträge, die mit “svg:svg” beginnen.
Lösung