Externe Eventorga
Wir haben ganz oft liebe Leute aus dem ganzen deutschsprachigen Raum bei uns, wenn wir als Gastgeber für Wikimedia-Veranstaltungen und Ähnliches dienen. Dieser Namensraum soll die Veranstaltungs-Checkliste ergänzen, als Vorlage für die Planung dienen und Ort für die Orga-Seiten der jeweiligen Veranstaltung sein.
Namensraum-Übersicht
Getränke
Kaffee
Siehe Kaffeebrüher.
Daneben haben sich normale Tetrapaks mit Kuhmilch, Hafermilch und Mandelmilch bewährt. Sojamilch wird selten genommen. Kuhmilch am beliebtesten, ca. 2x Verbrauch wie Mandel/Hafer.
Zucker einfach in kleiner Schüssel und Löffel bereit stellen.
Tee
Es hat sich bewährt im Leihladen die großen Wasser-Warmhalte-Kocher zu nehmen/leihen, um damit ganztägig heißes Wasser bereit stellen zu können.
Dann bietet es sich an, eine Sammlung von verschiedenen Tees im Teebeutel anzuschaffen. Die Klassiker sind immer gut: Minze, Schwar/Grüntee, Kamille, diverse Früchtetees.
Wasser
Bei kleinen Veranstaltungen Gäste direkt am Sprudler bedienen lassen, bei der Begrüßung kurze Einweisung.
Ansonsten Glaskaraffen regelmässig befüllen und mit Gläsern auf einem Tisch zur Selbstbedienung aufstellen. Mit und ohne Blubb anbieten, Karaffen entsprechend beschriften.
Softdrinks
Verbrauch stark von Veranstaltung und Publikum abhängig. Messpunkt: “Mit Wikipedia unterwegs” hat deutlich (2x) mehr getrunken als “FemNetzCon”. Daher vorab per Bauchgefühl schätzen. Wenig = 1 Softdrink pro Tag, viel = 4 Softdrinks pro Tag.
Verfahren Femnetzcon:
Vor Start der Veranstaltung kompletter Bestand gezählt (Lager, Bestand im Automat).
Berg-Kühlschrank und Automat gefüllt. Automat auf Freiverkauf.
Nach der Veranstaltung wieder gezählt (alles).
Differenz abgerechnet.
Orientierung: Femnetzcon haben ca. 40 Leute an drei Tagen 142 Flaschen getrunken (inkl. Orga), was wenig war.